Fernsehkrimis haben oft ein besonderes Schema: Mehrere Geschichten werden parallel erzählt, die Handlung springt von einer zur anderen. Man rätselt, was sie verbindet. Zum Schluss ist der Gärtner, der mit seiner Frau über den dünnen Kaffee streitet, der Mörder des Rentners, der mit einem rätselhaften Gegenstand erschlagen wurde. Der Kommissar findet heraus, dass die Kaffeekocherin eine verheimlichte Tochter des Toten ist. Stunden nach einem Besuch bei der Gärtnerfamilie fällt ihm beim starken Bürokaffee auf, dass der Kaffee dort komisch schmeckte und dass eine Delle an der Kaffeemühle war. Der Gärtner gesteht den Mord sofort.
Darauf hätte man als Zuschauer eigentlich sofort kommen müssen.
Ich versuche das Prinzip hier auch mal. Mit nur zwei Handlungsebenen. Ich bin ja kein Jongleur.
Meine Fau hat sich mit Treuepunkten einen Toaster zugelegt. Der ist hochmodern und bedienungsfreundlich. Ich hab nur noch nicht rausgefunden, wie das Weißbrot nicht mehr ganz so schwarz wird. Ich verbrenne mir immer die Finger beim vorzeitigen Rausziehen.
Ich lerne jetzt Sprachen, sozusagen simultan gleich mehrere, darunter Norsk, Suomi, Magyar und Hrvatski und Srpski. An Ellenika und Bulgariki mangelt es wegen den komischen Buchstaben noch. Für alle 20 Sprachen brauch ich nur ein Buch.
Der Toaster meiner Frau hat nur drei Knöpfe. Einer zeigt *, einer ein dreifaches ~ und einer ein # . Das ist die „Taste Abbrechen“ habe ich (zu spät) entdeckt, * heißt Auftauen und ~ Aufwärmen.
Mein autodidaktischer Multilanguagekurs macht große Fortschritte. Bald kann ich mich in mindestens 20 Ländern der Erde über Alltagsprobleme mit den Eingeborenen unterhalten. Zum Beispiel Stromversorgung heißt auf Finnisch „Jännite“, Wärmequelle auf Ungarisch „fütötestként“. Ich könnte noch viele Wörter nennen und habe doch erst die erste Seite meines kostenlosen (!) Lehrbuchs durch.
Der Toaster hat auch einen Start- und Auswurfhebel. Mit A in der 137-seitigen Gebrauchsanweisung dieses eigentlich simplen Geräts mit drei Knöpfen wird das Brötchenaufwärmgestell bezeichnet. „Stalak za grijanje peciva“ auf Kroatisch. Keine Ahnung, was Brötchen heißt, das ist Ganzwortmethode.
Damit wären beide Handlungsebenen zusammengefügt. Jetzt ist Ihr Aha-Erlebnis da und ich weiß, dass meine Frau eigentlich keinen Toaster (der alte tat´s noch) gekauft hat, sondern ein Sprachlehrbuch mit Toaster.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende!
Hartmut Nolte, Lokalredaktion