Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

SPD-Medienholding DDVG wird Alleingesellschafter bei der „Neuen Westfälischen“

Dez.112015
Die Bielefelder Zeitungsgruppe soll künftig zu 100 Prozent der SPD-Medienholding DDVG gehören. NW-Foto: Sara Jonek

Die Bielefelder Zeitungsgruppe soll künftig zu 100 Prozent der SPD-Medienholding DDVG gehören. NW-Foto: Sara Jonek

Erneut gibt es Bewegung in der ostwestfälisch-lippischen  Zeitungslandschaft: Die in Hamburg ansässige SPD-Medienholding DDVG, schon bislang mit 57,5 Prozent Mehrheitsgesellschafter der Bielefelder Regionalzeitung „Neue Westfälische“ (NW), will zum 1. Januar auch die bisher noch bei J.D. Küster Nachf. GmbH & Co KG (Bielefeld) liegenden Anteile übernehmen. Das teilte die DDVG gestern in einer Pressemitteilung mit. Der Erwerb steht noch unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch das Bundeskartellamt.

Klaus Schrotthofer. | Foto pr.

Klaus Schrotthofer. | Foto pr.

In der DDVG-Mitteilung  heißt es zur Begründung, der bisherige Mitinhaber und Co-Geschäftsführer des traditionsreichen Bielefelder Druck- und Verlagshauses, Wofgang Kaeller, habe sich aus persönlichen Gründen zum Verkauf entschieden. Er werde damit auch aus der Geschäftsführung ausscheiden. Damit verbleibt der am 1. März 2014 von der Zeitungsgruppe Thüringen zur NW gekommene Klaus Schrotthofer (48) als alleiniger Geschäftsführer der Unternehmensgruppe.

Kaeller (56) wird in der Pressemitteilung mit der Aussage zitiert:  „25 Jahre habe ich gemeinsam mit der DDVG die Geschicke der Unternehmensgruppe NW gestalten können. Dafür bin ich dankbar. Ich bin davon überzeugt, dass mit der Übernahme meiner Anteile durch die DDVG das Unternehmen und seine Mitarbeiter in der Region hervorragende Zukunftsaussichten haben.“

Die SPD-Medienholding wiederum sieht mit der Übernahme die guten Perspektiven des Zeitungsverlags unterstrichen sowie die Pressevielfalt in Ostwestfalen-Lippe gesichert.  „Geschäftsführung und Belegschaft können auch weiterhin auf das langfristige Bekenntnis der DDVG zur NW zählen. Wir werden den in jüngster Zeit forcierten Umbau des Zeitungsverlages  Neue  Westfälische zu einem führenden regionalen Medienhaus konsequent fortsetzen,“ erklärt DDVG-Geschäftsführer Matthias Linnekugel in der Pressemitteilung.

Die „Neue Westfälische“ entstand 1967 aus dem Zusammenschluss der beiden bis dahin selbstständigen Titel „Westfälische Zeitung“ und „Freie Presse“. Die Regionalzeitung mit Sitz in Bielefeld erscheint aktuell in 15 Lokalausgaben in ganz Ostwestfalen (außer dem MT-Verbreitungsgebiet im Altkreis Minden) und verzeichnete im III. Quartal 2015 laut IVW eine verkaufte Auflage von 138.578 Exemplaren (Print und ePaper). Ihr Onlinedienst NW.de kam im September 2015 auf  783.000 Unique User.

Zeitungen 1Gemeinsam mit dem „Mindener Tageblatt„, der „Lippischen Landeszeitung“ (Detmold) und dem „Haller Kreisblatt“ bildet sie die überregionale Anzeigenvermarktungsgemeinschaft „Zeitungsgruppe Neue Westfälische; außerdem kooperieren die selbstständigen Partner in unterschiedlichem Ausmaß auf verschiedenen weiteren wirtschaftlichen, technischen und redaktionellen Gebieten. Für die Zeitungsgruppe NW wies die IVW im III. Quartal 2015 220.208 Print- und ePaper-Exemplare aus. LZ (39.640 Exemplare, 237.000 Uniqe User bei LZ.de) und HK (10.944 Exemplare) beziehen auch die überregionale Berichterstattung von der NW, das HK wird zudem im NW-Druckzentrum in Sennestadt gedruckt, während die LZ ein eigenes Druckzentrum in Detmold betreibt.  Das MT (31.046 Exemplare, 171.000 Unique User bei MT.de) erstellt die eigene Zeitung zu 100 Prozent selbstständig in Minden und druckt dort auch in einer eigenen Druckerei.

Zeitungen2Unmittelbarer Wettbewerber in Teilen des Verbreitungsgebietes der Zeitungsgruppe NW ist die ebenfalls in Bielefeld beheimatete Regionalzeitung „Westfalen-Blatt“ (WB).  Seit ihrem Rückzug aus dem Altkreis Minden und dem Kreis Lippe im Jahr 2004 ist sie noch mit verschiedenen Ausgaben in Bielefeld sowie den Landkreisen Paderborn, Höxter, Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke vertreten, darunter die „Lübbecker Kreiszeitung“ (Altkreis Lübbecke) und das „Westfalen-Blatt“(Bad Oeynhausen) . Die verkaufte Gesamtauflage betrug laut IVW im III. Quartal 2015 insgesamt 114.794 Print- und ePaper-Exemplare.

Die „Westfalen-Blatt“-Gruppe befindet sich nach aktuellem Kenntnisstand zu 85,5 Prozent im Besitz der C.W.Busse Holding, die restlichen 14,5 Prozent werden von der bundesweit im Zeitungsgeschäft agierenden agierenden Ippen-Gruppe (u.a. Westfälischer Anzeiger”, Hamm, “Hessisch-Niedersächsische Allgemeine”, Kassel, „Kreiszeitung“  Syke, „Münchener Merkur“) gehalten. Die C.W.Busse-Holding wiederum gehört zu 75,1 Prozent der ostwestfälischen Verlegerfamilie Busse (ursprünglich „Herforder Kreisblatt“), 24,9 Prozent hatte vor rund vier Jahren die Münstersche Verlagsgruppe Aschendorff („Westfälische Nachrichten“, inzwischen auch „Münstersche Zeitung“) erworben.

Die SPD-Holding DDVG war laut jüngstem im Internet verfügbaren Geschäftsbericht 2013 in unterschiedlichem Ausmaß an acht deutschen Zeitungshäusern bzw. großflächig agierenden Verlagsgruppen beteiligt, dazu ist das Unternehmen an zahlreichen weiteren Medien- und Druckunternehmen, aber auch in Handels- und Tourismusunternehmen engagiert. Damit erzielte sie laut Geschäftsbericht 2013 im Berichtsjahr einen Gewinn von 7,3 Millionen Euro.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Den letzten „Paket mit Herz“-Wunschzettel erfüllt die Redaktion selbstNächstesNächster Beitrag:Update für ePaper-Apps des Mindener Tageblatts jetzt in den Stores verfügbar

Weitere Nachrichten

Radio Westfalica bleibt Marktführer im Mühlenkreis
4. Juli 2025
Das Reiseland Minden gibt Tipps für die Urlaubszeit
26. Juni 2025
Nina Könemann ist Chefredakteurin des MT
12. Mai 2025
Henning Wandel ist der Host des neuen MT-Wirtschaftspodcasts "Die Entscheider"
Neu: Der MT-Wirtschaftspodcast „Die Entscheider“
17. April 2025
BFSG Barrierefreiheit in der digitalen Welt Stichtag am 28. Juni
Das BFSG kommt – BRUNS_digital unterstützt bei der Umsetzung
21. März 2025
Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten
6. Februar 2025
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}