Jeder zweite Internetnutzer schaut ab und zu kurze Videoclips im Web. Dies teilt der Hightech-Verband BITKOM auf Basis seines aktuellen Webmonitors mit. „Im Internet findet jeder mit ein paar Mausklicks ein Videoangebot nach seinem persönlichen Geschmack, unabhängig von Zeit und Aufenthaltsort. Das macht Portale wie zum Beispiel Youtube so populär und erfolgreich“, sagte Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM. „Problematisch am Erfolg der Videoportale ist allerdings der hohe Bedarf an Bandbreite. Dies stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen und macht Milliardeninvestitionen in die Netze notwendig.“
Das in die jeweiligen Artikel integrierte Videofenster lässt sich auf Mausklick vergrößern. Repro: MT
Die Online-Redaktion des Mindener Tageblatts produziert und veröffentlicht bereits seit mehr als drei Jahren kurze Online-Videos zu aktuellen Themen aus dem Berichterstattungsgebiet. Diese erfreuen sich – trotz der in weiten Teilen der Region noch unzureichenden Bandbreiten – wachsender Beliebtheit bei den Nutzern. Zu finden ist die Übersicht über die MT-Videos auf der Startseite in der Kopfnavigation (Button „Video“) sowie auf der rechten Navigationsspalte mit einem jeweils das aktuellste Video zeigenden Startfenster „Video News“. Darüber hinaus bietet MT Online in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Partner ZoomIn auch überregionale Nachrichtenvideos (ebenfalls im Videofenster angeteasert). Schließlich gibt es mit dem „Kino-Kanal“ Woche für Woche ein umfassendes Video-Magazin zu Neuerscheinungen im Kino (zu finden ebenfalls in der rechten Navigationsspalte) und nicht zuletzt das „Starclip TV“ mit Videoberichten aus der bunten Welt der Unterhaltung.
Seine lokalen Online-Videos präsentiert das MT zudem auf einem eigenen Kanal auf der Videoplattform „YouTube“. Unter der Adresse http://www.youtube.com/MindenerTageblatt oder direkt über den YouTube-Button im Startseitenmodul „Das MT im Netz“ sind hier seit dem Start am 27. Januar 2009 fast 200 Videos hochgeladen worden, die in dieser Zeit gut 93.000 Downloads auslösten. Spitzenreiter der „Meistgesehen“-Hitliste ist dabei übrigens der Beitrag über eine unangekündigte Brandschutzübung am Besselgymnasium vom 19. Mai 2010, der bislang 7.584 Mal (Stand 17.2.2011) heruntergeladen wurde. Nur knapp dahinter folgt mit 7.344 Aufrufen der ebenfalls von MT-Videonaut Jan Henning Rogge gedrehte Film über den ersten Testflug des Airbus A 400 M, für den Rogge eigens ins spanische Sevilla gereist war.
Männer schauen nach der jetzt von BITKOM vorgestellten Studie die Mini-Filme dabei häufiger (58 Prozent) als Frauen (46 Prozent), jüngere User häufiger als ältere. Mehr als drei Viertel der unter 30-Jährigen sehen sich Clips an, aber nur jeder sechste über 65.
Viele Menschen sind aber nicht nur passive Konsumenten von Videoclips im Internet, sondern stellen selbst Filme online. Ungefähr jeder achte tut das hin und wieder, knapp drei Prozent sogar mindestens einmal im Monat. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen „Web 2.0-Kompendium“ des Marktforschungsinstituts Fittkau & Maaß Consulting.
Methodik: Für den Webmonitor befragte Forsa im Auftrag des BITKOM 1.004 deutschsprachige Internetnutzer per Telefon. 105.163 Internetnutzer beteiligten sich an der Online-Befragung von Fittkau & Maaß Consulting auf etwa 200 Websites.
Quelle: Bitkom, MT