Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

„Alle sind gemeinsam auf dem Weg“ – Friedrich Kasten leitet die Kinder-und Jugendarbeit im Kirchenkreis (#200in365, No. 43)

Aug.282018

Friedrich Kasten arbeitet
daran, dass junge Leute
eine Beziehung zur Kirche
aufbauen.
MT-Foto: Benjamin Piel

Kinder, Jugendliche und die Kirche – das dürfte nicht immer das einfachste Verhältnis sein. Zumindest schätzt nicht jeder Teenager Gemeindenals Orte, wo das Leben ihrer Vorstellung tobt. Doch mitunter könnte es nur ein Klischee sein, dass eine tiefe Kluft zwischen der Kirche und der Jugend liegt. Dass der Graben möglichst klein ausfällt und junge Leute eine Beziehung zur Kirche aufbauen, daran arbeitet Friedrich Kasten als Geschäftsführender Gemeindepädagoge von„Juengerunterwegs“.Erkoordiniert die Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Minden.

Jünger – das ist ja ein ganz schön angestaubtes Wort für eine Organisation, die mit und für junge Menschen in der Kirche arbeitet.

Diesen Namen hat die Evangelische Kirche von Westfalen entwickelt, zu dem der Kirchenkreis Minden gehört. Etwa 15Kirchenkreisearbeitenda mit, der Kirchenkreis Minden seit vier Jahren. Der Name ist mehrdeutig. Einerseits erinnert der Name natürlich an die zwölf Jünger Jesu, seine ersten Nachfolger. Es ist aber auch gemeint, dass viele dort jünger sind als der Durchschnitt in der Kirche. Und das „ue“ statt „ü“ steht für evangelisch oder auch engagiert.

Was genau machen Sie bei „juenger unterwegs“?

Wir sind zuständig für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kirchengemeinden. Wir machen zum Beispiel ehrenamtliche Mitarbeiter für die Arbeit in den Gemeinden fit, beraten Kirchengemeinden in Fragen der Jugendarbeit oder koordinieren Freizeiten. Letztlich sind wir eine Art Lobby für Kinder und Jugendliche innerhalb des Kirchenkreises und wollen zu einem Prozess des Weiter-Denkensbeitragen. Es gab eine ganze Weile den Trend, zwischen der Kirche einerseits sowie Kinder- und Jugendarbeit andererseits innerhalb der Kirche zu trennen. Tatsächlich ist das gar nicht möglich, beides gehört zusammen. Es geht eher darum, die Kräfte zu bündeln.

Wie kann Kirche, die oft als eng, angestaubt und langweilig gilt, es schaffen, attraktiv für Kinder und Jugendliche zu sein?

Das Interesse ist immer da gegeben, wo Kinder und Jugendliche das Gefühl haben,dass sie ernst genommen werden, dass etwas zurückkommt, dass Gemeinschaft und Beziehungen entstehen, dass man sie wertschätzt. Mehr Beteiligung, das ist sicher ein Weg, der am ehesten funktioniert. Alle sind gemeinsam auf dem Weg, das ist ein gutes Signal. Die müssen merken: Da lebt was, da bewegt sich was, hier kann man was bewegen.

Wie ist das konkret möglich?

Beispielsweise bei Gottesdiensten, die Jugendliche gestalten, wenn Jugendliche bei der Konfirmandenarbeit mitmachen oder Jugendliche als Mitarbeiter bei einer Freizeit mitfahren. Jugendliche wollen eine Aufgabe, wollen sich einbringen. Das macht Kirche möglich und dann merken die Jugendlichen, dass das angeblich Verstaubte doch spannend ist.

Auch die christliche Botschaft?

Ja, auch die, zum Beispiel die Botschaft, dass ein Mensch sehr viel mehr wert als die Summe seiner Leistungen. Dass jeder einen Platz in der Kirche hat, auch die nicht so Leistungsstarken, auch die, die gerade einmal down sind. „Du bist so in Ordnung, wie du bist, du musst keine Maske tragen“, das ist eine frohe Botschaft, die auch Jugendliche durchaus sehr attraktiv finden.

Von Benjamin Piel, Chefredakteur

 

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Meine Woche: 10.000 Zeichen GlückNächstesNächster Beitrag:Der Verein Ehe- und Lebensberatung will Menschen aus schwierigen Situationen heraushelfen (#200in365, No.44)

Weitere Nachrichten

„Die Bedeutung des Tourismus wird überschätzt“ – Die Hotelübernachtungen in Minden sind im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Jahren gerutscht. Hotelier Bernd Niemeier zieht daraus bemerkenswerte Schlüsse (#200in365, No.128)
3. März 2019
Drei Fragen an … Heinz-Joachim Pecher und Thomas Bitter von der Traditionsgemeinschaft „Wir sind stolz auf die Bundeswehr“ (#200in365, No. 127)
2. März 2019
Ein Leben in Bildern – Wolfgang und Ingrid Wrenger aus Möllbergen haben mehr als 2.000 Lichtbildvorträge gehalten. Auch jenseits der 80 wollen sie weitermachen (#200in365, No.126)
28. Februar 2019
„Man hat immer elf Menschen gegen sich“ – Stefan Grabowsky aus Minden hat bisher bei 770 Spielen als Schiedsrichter auf dem Platz gestanden. Einmal musste er einem Spieler erklären, was Abseits ist (#200in365, No.125)
26. Februar 2019
Experiment Herbergsvater – Jonathan Löchelt ist der neue Leiter der Mindener Simeonsherberge. Aber er will mehr sein als jemand, der sich um seine Gäste kümmert (#200in365, No. 124)
25. Februar 2019
Drei Fragen an … Cornelia Köllmann und Andreas Jürgensmeyer „Wir sind eine demokratische Band“ (#200in365, No. 123)
24. Februar 2019
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}