Feuerwehrleute, Sanitäter, Pflegekräfte und Ärzte genießen bei den Menschen das größte Vertrauen. Das ergibt eine am Freitag veröffentlichte internationale Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. In 25 untersuchten Ländern landen diese Berufsgruppen ganz vorne in der Rangliste. In Deutschland ist unter den ersten fünf Berufen noch der Pilot. Pfarrer landen im Mittelfeld. Den geringsten Zuspruch erhalten in Deutschland und 22 weiteren Ländern die Politiker. Nur ihren Bürgermeister sehen viele Befragte offenbar mit anderen Augen, denn die Kommunalpolitiker schneiden deutlich besser ab. Journalisten übrigens landen in Deutschland erst auf Platz 11 der Skala – hinter Bürgermeistern, Bankern und Unternehmern, aber noch vor Werbefachgleuten, Versicherungsvertetren und eben den Politikern.
In 15 Ländern steht der Feuerwehrmann an erster Stelle, wie die Untersuchung ergab. Ganz unterschiedlich bewertet werden Banker und Polizisten. Der Polizei vertrauen 81 Prozent der Deutschen, aber nur 50 Prozent der Russen und 25 Prozent der Kenianer. In Indien erreichen die Banker einen Vertrauenswert von 88 Prozent, in Spanien nur von 14 Prozent.
In Spanien bekommen auch Pfarrer keine guten Noten. Dort vertrauen nur noch 28 Prozent den Geistlichen. In Deutschland kommen Pfarrer und Priester auf einen Wert von 61,3 Prozent, in den USA auf 80,3 Prozent. Schlechte Noten erhielten weltweit die Journalisten mit einem Ergebnis von 37 Prozent.
Helfende Berufe genießen das Vertrauen der Menschen: Auf allen Kontinenten belegen laut der Studie „GfK Trust in Professions 2014“ Feuerwehrleute, Sanitäter, Pflegekräfte und Ärzte die vorderen Plätze. In Deutschland zählen im Vertrauensranking auch Piloten und Apotheker zur Spitzengruppe. Pfarrern und Geistlichen sprechen 61 Prozent der Deutschen ihr Vertrauen aus, während sie in Spanien mit etwas mehr als 28 Prozent hinter den Versicherungsvertretern liegen.
Deutschland: Bürgermeister vertrauenswürdiger als Politiker
In Deutschland landen die Versicherungsvertreter mit 19 Prozent auf dem vorletzten Platz – und damit deutlich hinter den Bankern (39 Prozent), aber vier Prozentpunkte vor den Politikern. Die schlechte Platzierung der Volksvertreter verblüfft insofern, als dass Bürgermeister deutlich besser abschneiden: Ihrem führenden Kommunalpolitiker vertrauen immerhin knapp 55 Prozent der Deutschen.
Jeder vierte der in dieser Studie abgefragten Berufe erreicht in Deutschland nicht einmal die 50-Prozent-Marke. Dazu zählen beispielsweise TV-Moderatoren und Schauspieler. Auch die Profisportler bzw. -fußballer bekommen mit nur 39 Prozent eine eher schlechte Bewertung, ein ähnlich schlechtes Vertrauensniveau erzielen die Journalisten mit 37 Prozent.
Im oberen Mittelfeld liegen unter anderem die Markt- und Meinungsforscher sowie Computer-/ Softwarespezialisten mit einem Vertrauenswert von 58%.
Für die Erhebung „GfK Trust in professions“ wurden den Angaben zufolge 28.000 Interviews in 25 Ländern von September bis November 2013 geführt.