Beim Schulprojekt Zeitungstreff bekommen die Schüler das MT täglich in die Schule geliefert und schreiben auch selbst Artikel. Heute erscheint das Magazin. | Foto: Archiv (Manfred Otto)
Wie arbeiten eigentlich Reporter? Wie kommen sie an ihre Informationen? Welche Themen stufen sie als relevant ein, welche nicht – und warum? Mit diesen Fragen befassten sich Schüler der achten und neunten Klassen beim MT-Schulprojekt Zeitungstreff.
Heute liegt die 28-seitige Projektzeitung mit den Texten der Schüler dem MT bei (für die Online-Ausgabe klicken Sie bitte hier).
Fünf Wochen lang, von Mitte September bis zum Beginn der Herbstferien, bekamen fast 800 Schüler aus 30 Klassen täglich das Mindener Tageblatt in die Schule geliefert. So lernten sie zuerst das Ordnungssystem einer Zeitung kennen: Politik, Lokales, Vermischtes, Sport, Anzeigen. Viele fanden beim Lesen ihre Schule oder ihren eigenen Sportverein wieder. Die Kernkompetenz der lokalen Tageszeitung wird auch von Jugendlichen anerkannt, das zeigte der Zeitungstreff 2013 aufs Neue. Darin steht, was in der Nachbarschaft passiert.
Was die Schüler ebenfalls erfuhren: Die Zeitung ist heute längst mehr als ihre Printausgabe. Sie ist eine Quelle, die neben der gedruckten Fassung auf ganz unterschiedliche Arten genutzt wird: als iPad-App, ePaper, Mobile-Angebot oder eben als Online-Ausgabe.
Für die meisten teilnehmenden Schüler war aber der spannendste Aspekt, sich selbst ein Thema zu überlegen, sich kompetente Ansprechpartner zu suchen, sie zu befragen und selbst Artikel zu schreiben. Ein Zeitungsartikel ist kein Selbsterfahrungsaufsatz.
Das Projekt zeigt: Es gibt eine Vielzahl an Themen, die für Jugendliche dieser Altersklasse spezifisch sind. Es geht oft um Handys und das Internet, oft aber auch um Sport, Kino und Musik. Thematisiert wird auch häufig die eigene Schule und die Besonderheiten: So berichten zum Beispiel Schüler des Besselgymnasiums über den Bau ihrer neuen Zweifachsporthalle. Zwei Schülerinnen des Herder-Gymnasiums kündigen das 50-jährige Bestehen ihrer Schule im nächsten Jahr an. All das sind naheliegende Themen.
Aber auch unerwartete Texte finden sich in dem Magazin: So berichtet ein Schüler der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule (Dankersen), wie seine 70 Jahre alte Schildkröte eigentlich Black Metal-Musik findet.
Von Anja Peper, Lokalredaktion