Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

Die Story hinter Müller, Meier, Schulze

Nov.52013

131104_2305_64acff25_1748_4994_8429_5cc8f1933c87Minden (mt). Namen sind Schall und Rauch? Von wegen. Hinter jedem Namen steckt eine Geschichte. Dr. Winfried Breidbach erzählt künftig in der MT-Serie „Was der Name sagt“ diese Geschichten. Die Leser sagen an, welche Namengeschichte erklärt werden soll.

Namenforschung ist ein Spezialgebiet der Sprachwissenschaft, dem Dr. Winfried Breidbach sein wissenschaftliches Leben gewidmet hat. Im MT wird er künftig alle 14 Tage jeweils dienstags Herkunft und Bedeutung eines Familiennamens erklären.

Die Germanen hatten nur einen, meist aus zwei Elementen zusammengesetzten Rufnamen. Im 10. Jahrhundert kam ein neuer Trend auf. „Die alten Namenbegriffe wurden ungebräuchlich: Wörter wie hild (Kampf) und gund (Krieg) wurden nicht mehr verstanden und kamen nur noch in Namen wie Hildegund vor“, sagt Breidbach. Viele germanische Namen starben aus. Dafür verwendete man zunehmend die Namen von „Prominenten“: Rufnamen von Fürsten und Königen wie Otto, Heinrich, Konrad.

Das Christentum setzte sich auch in der Namengebung durch. Namen wie Peter, Paul, Johannes, Jakob, Elisabeth, Maria wurden immer beliebter. In den wachsenden Städten kamen nun häufiger Menschen gleichen Namens zusammen, was eine Unterscheidung nötig machte.

Beinamen kamen etwa gegen Mitte des 11. Jahrhunderts auf, zuerst im Südwesten, weiß Breidbach. Sie wurden zu bestimmten Anlässen, zum Beispiel Grundstückskauf, vergeben und an eine Person gebunden, erklärt der Sprachforscher. Dieser Name wurde dann auch auf Familienmitglieder übertragen und schließlich erblich, und der Familienname war geboren.

Aber Sprache lebt. Auch Namen sind regionalen Einflüssen unterworfen. „Zwischen allen Sprachen und Mundarten gab und gibt es Unterschiede bei der Aussprache und der Bildung von Kurz- und Kosenamen“, sagt Breidbach.

Erst mit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs am 1. Januar 1900 wurde eine unveränderliche Schreibweise der Familiennamen festgelegt.

Nicht jeder Name, der nach germanischen Wurzeln klingt, muss auch solche haben. Breidbach erklärt das an zwei Beispielen: Der Name Hanke sei einerseits eine Verkürzung des Kosenamens Hannecke, der von Johannes abgeleitet wurde, andererseits kann Hanke zu slawischen Namen wie Hanika, Hanek und Hanko gehören.

Oder der durch Fontane bekannte Familienname Ribbeck könne von einem Ortsnamen im Havelland stammen, aber auch auf die eingedeutschte slawische Berufsbezeichnung Ribak für Fischer zurückgehen.

Slawische Familiennamen wie Grabowski, Zuckowski oder Hugenottennamen wie De Maizière, Sarrazin, die schon seit langer Zeit in Deutschland vorkommen, werden zwar als fremdsprachlich empfunden, sind aber längst integriert. Ebenso wird es sich in einigen Generationen mit türkischen Namen wie Özdemir, Yilmaz, spanischen Namen wie Gomez oder griechischen Namen wie Papadopoulos verhalten.

Alle 14 Tage dienstags wird Dr. Winfried Breidbach im MT Familiennamen und ihre Herkunft erklären. Wer etwas über seinen Namen wissen will, sendet eine Mail an lokales@mt-online.de, Betreff: Namenserie (und der jeweilige Name) oder per Post an Mindener Tageblatt Lokalredaktion – Namenforschung –, Postfach 21 40, 32378 Minden oder per Fax an (05 71) 882-240 Stichwort: Namenforschung. Die Redaktion leitet sie weiter. Die Reihenfolge legen Autor und Redaktion fest. Eine kurze eigene Namensdeutung dabei ist gern gesehen.

Mehr zum Thema:

Herrn Beckers Vorfahren können auch am Bach gewohnt haben – MT-Interview mit Dr. Winfried Breidbach

Jeder dritte Rohlfing wohnt in Minden-Lübbecke

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Bruns Medien-Service mit neuer InternetseiteNächstesNächster Beitrag:MT-Schulprojekt „Zeitungstreff 2013“ mit Projektzeitung abgeschlossen

Weitere Nachrichten

Radio Westfalica bleibt Marktführer im Mühlenkreis
4. Juli 2025
Das Reiseland Minden gibt Tipps für die Urlaubszeit
26. Juni 2025
Nina Könemann ist Chefredakteurin des MT
12. Mai 2025
Henning Wandel ist der Host des neuen MT-Wirtschaftspodcasts "Die Entscheider"
Neu: Der MT-Wirtschaftspodcast „Die Entscheider“
17. April 2025
BFSG Barrierefreiheit in der digitalen Welt Stichtag am 28. Juni
Das BFSG kommt – BRUNS_digital unterstützt bei der Umsetzung
21. März 2025
Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten
6. Februar 2025
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}