Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

Ehrenamt: Bruns-Mitarbeiterinnen begleiten Sterbende

Jan.302025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Klaudia Rösener (l.) und Monique Leopold sind alle 14 Tage für den Hospizkreis tätig. Foto: Stephanie Klusmann

„Wir bekommen mehr zurück, als wir geben“

Monique Leopold und Klaudia Rösener engagieren sich ehrenamtlich beim Hospizkreis Minden e. V. Sie begleiten Sterbende auf ihrem letzten Weg.

Als Klaudia Rösener ihrem Mann von ihrem Vorhaben berichtet, sich als Sterbebegleiterin beim Hospizkreis Minden zu engagieren, lautete seine Reaktion: „Das hältst du keine vier Wochen durch!“ Mittlerweile kann Rösener, die bei der Bruns Medienlogistik arbeitet und nach eigener Aussage, „sehr nah am Wasser gebaut ist“, auf vier Jahre in diesem Ehrenamt zurückblicken. Ihr Fazit: „Ich habe noch nie etwas Wertvolleres gemacht.“ Ähnlich positiv äußert sich Monique Leopold. „Ich bin so dankbar, dass ich das tun darf“, sagt sie.

Der Wunsch, sich ehrenamtlich zu engagieren, führte die Mitarbeiterin des Kundenservicecenters 2018 zum Hospiz Lübbecke. Dort übernahm sie den „Blumendienst“, eine „gästeferne Tätigkeit“, so der Fachausdruck. Denn: „Wir sprechen von Gästen, nicht von Patienten“, unterstreicht sie. Über einen sogenannten „Vorbereitungs- und Ermutigungskurs für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Erwachsenenhospizarbeit“ von März bis Juli 2019 kam Monique Leopold zum Hospizkreis Minden. Als Teil eines Teams von rund 70 ehrenamtlichen Sterbebegleitern besucht sie alle 14 Tage für circa zwei Stunden Sterbende und Schwersterkrankte im Hospiz. „Wir übernehmen nicht die Pflege, sondern sind ausschließlich für die psychosoziale Betreuung zuständig“, stellt Monique Leopold klar.

Intensive Vorbereitung

Klaudia Rösener ist ebenfalls für den Hospizkreis Minden tätig, allerdings besucht sie ihre Begleitung zu Hause. Dass sie sich als Sterbegleiterin engagiert, war purer Zufall. „2021 wollte ich bei der MT-Aktion ‚Paket mit Herz‘ mitmachen. Allerdings war ich etwas zu spät, sodass ich kein Paket mehr bekommen habe. Weil ich wusste, dass das Hospiz Minden eine eigene Wunschzettel-Aktion hat, habe ich mich dorthin gewandt“, erzählt sie. „An der Pinnwand habe ich ein Foto von Monique entdeckt und gelesen, dass sie Sterbebegleiterin ist. Daraufhin habe ich den Kontakt gesucht und mich bei ihr über das Ehrenamt informiert“, erinnert sich Klaudia Rösener. Ebenso wie Monique Leopold absolvierte sie den über drei Wochenenden laufenden Vorbereitungskurs sowie 13 Themenabende. „Das war stellenweise sehr intensiv, da wir uns mit unseren eigenen Themen auseinandersetzen mussten“, erinnert sich Klaudia Rösener. „Du musst mit dir selbst im Reinen sein“, ist sie überzeugt.

Wie werde ich Ehrenamtler?

Der Hospizkreis Minden e. V. ist immer auf der Suche nach Ehrenamtlichen. Einmal im Jahr findet ein 100-stündiger Vorbereitungskurs statt. Dieser umfasst drei Wochenenden sowie 13 Termine zwischen März und Juni.

„Das könnte ich nicht“ ist die häufigste Reaktion von Außenstehenden, wenn Monique Leopold und Klaudia Rösener von ihrem Ehrenamt berichten. „Für die meisten Menschen ist der Tod immer noch ein Tabuthema. Das ist sehr schade“, bedauern die Sterbebegleiterinnen, die der Schweigepflicht unterliegen. Mittlerweile hätten sich Familie und Freunde aber daran gewöhnt, dass sie sich regelmäßig mit einem Thema befassen, um das viele nach Möglichkeit einen großen Bogen machen. „Der Tod gehört nun einmal zum Leben dazu“, sagt Monique Leopold. „Durch die Sterbebegleitung bekommt man zudem eine vollkommen andere Sicht auf viele Dinge und sieht vieles positiver“, pflichtet ihr Klaudia Rösener bei. „Außerdem bekommen wir viel mehr zurück, als wir geben.“

„Qualitätszeit für alle Beteiligten“

Die Besuche im Mindener Hospiz und im Häuslichen werten die beiden Frauen als „Qualitätszeit für alle Beteiligten“. Wie sich die Begleitung gestaltet, hängt von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Gäste ab. „Wir reden und schweigen gemeinsam, lesen vor oder halten einfach nur die Hand des Gastes“, fasst Monique Leopold zusammen. Dabei komme es immer wieder zu vielen schönen, emotionalen und tiefgreifenden Momenten, auch mit den „Zugehörigen“, wie die Verwandten, Freunde oder Nachbarn genannt werden. „Die Menschen lassen uns in ihr Leben, das erdet und macht mich sehr dankbar“, findet Klaudia Rösener.

Das macht der Hospizkreis Minden e. V.

  • Begleitung erwachsener Sterbender, Schwersterkrankter und deren Zugehöriger in privaten Haushalten, Pflegeheimen, im Krankenhaus und stationärem Hospiz
  • Trauerarbeit und -gruppen
  • Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, das Death Café, Vorträge, Kino-Abende
  • Letze Hilfe Kurse – Was tun bei schweren Diagnosen
  • Kooperationspartner des PAN-Netzwerkes, verbunden mit Palliativärzten, Sanitätshäusern, Physiotherapeuten
  • Beratung Patientenverfügung und -vollmacht
  • Beratungsdienst zu palliativer Versorgung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Jede Sterbebegleitung ist individuell. Im Schnitt verbringt ein Gast rund 20 Tage im stationären Hospiz. Manchen Gästen bleibt deutlich weniger Zeit, andere bleiben auch länger. „Es kann also durchaus sein, dass ich einen Gast nur ein einziges Mal besuche“, sagt Monique Leopold. Welcher Ehrenamtliche am besten zu einem Gast passt, ergibt sich oft schon aus den Vorgesprächen. „Die Koordinatoren des Hospizkreises Minden e. V. haben ein sicheres Händchen für die Auswahl der Bezugspersonen“, loben Monique Leopold und Klaudia Rösener.

Für viele Menschen ist der Tod ein Tabuthema. Klaudia Rösener und Monique Leopold haben, wie viele andere Ehrenamtliche des Hospizkreises Minden e. V., durch die Sterbebegleitung eine andere Sicht aufs Leben bekommen. Foto: Patrick Daxenbichler – stock.adobe.com

Regelmäßig treffen sich die Ehrenamtlichen zum gemeinsamen Austausch, alle acht Wochen erhalten sie eine Supervision. Beides sei wichtig für die eigene Selbstfürsorge, erläutert Monique Leopold. „Es kann immer mal vorkommen, dass uns eine Begleitung doch einmal näher geht als üblich. Zum Beispiel, weil die Gäste jünger sind als man selbst oder jemand einfach noch nicht bereit ist, zu gehen“, führt sie weiter aus. Die Unterstützung des Hospizkreises Minden fängt die Ehrenamtlichen auf. Zudem seien Auszeiten von der Sterbebegleitung – zum Beispiel bei einem Trauerfall in der eigenen Familie – jederzeit möglich, unterstreichen Leopold und Rösener. Neben den Treffen, die sich vorwiegend um die ehrenamtliche Tätigkeit drehen, kommen die Sterbebegleiter auch zu anderen Anlässen zusammen. Ein fester Termin ist das Sommerfest. Denn, so sind Monique Leopold und Klaudia Rösener überzeugt: „In unserem Verein wird viel mehr gelacht als geweint.“

Getragen wird die Arbeit des Vereins zu einem großen Teil durch Spenden. Dementsprechend freut sich der Hospizkreis Minden über Unterstützer.

Spenden an den Hospizkreis Minden e. V.

Über die Spendenplattform betterplace.org oder

Volksbank in Ostwestfalen

IBAN: DE63 4786 0125 0890 1102 00

BIC: GENODEM1GTL

Hospizkreis Minden e. V.

Simeonsplatz 3, 32423 Minden, Tel. (05 71) 2 40 30

info@hospizkreis-minden.de

hospizkreis-minden.de

 

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:com.on Werbeagentur: Drei Trends für 2025NächstesNächster Beitrag:Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten

Weitere Nachrichten

Radio Westfalica bleibt Marktführer im Mühlenkreis
4. Juli 2025
Das Reiseland Minden gibt Tipps für die Urlaubszeit
26. Juni 2025
Nina Könemann ist Chefredakteurin des MT
12. Mai 2025
Henning Wandel ist der Host des neuen MT-Wirtschaftspodcasts "Die Entscheider"
Neu: Der MT-Wirtschaftspodcast „Die Entscheider“
17. April 2025
BFSG Barrierefreiheit in der digitalen Welt Stichtag am 28. Juni
Das BFSG kommt – BRUNS_digital unterstützt bei der Umsetzung
21. März 2025
Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten
6. Februar 2025
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}