Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

Nachhaltigkeit im Mühlenkreis

Juni282022

MT-Volontäre berichten über kleine und große Projekte im Verbreitungsgebiet.

Jan Lücking (l.), Leonie Meyer (m.) und Leandra Finke (r.) gehen das Thema Nachhaltigkeit an. Foto: Jan Henning Rogge

„Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wie lässt es sich nachhaltig in der Region leben?“ Auf Fragen wie diese wollen wir als Volontäre des Mindener Tageblatts – Leandra Finke, Jan Lücking und Leonie Meyer – Antworten finden und die Leserinnen und Leser an den Geschichten teilhaben lassen. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“. Neben Artikeln entwickeln wir auch crossmediale Projekte, erklären Hintergründe, beobachten und versuchen Missstände rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ aufzuzeigen. Unser Ziel ist es, die Leserinnen und Leser zu informieren. Zudem soll die Volo-Serie unterhalten und inspirieren.
Schon vor Beginn der Coronapandemie haben sich ehemalige MT-Volontäre für ein gemeinsames Projekt zusammengetan, zu dem sie multimediale Artikel zu einem Oberthema produziert haben. Daraus entstand dann eine Serie, die sowohl online als auch in der gedruckten Version des Mindener Tageblatts erschien. Während der Coronapandemie hatten andere Themen Priorität, das Projekt wurde zunächst unterbrochen, dann vorerst eingestellt.

In welchen Lebensbereichen findet Nachhaltigkeit statt?

Seit Anfang 2022 wollen wir – als aktuelle Volontäre – den Leserinnen und Lesern wieder ein von uns ausgewähltes Themengebiet näherbringen und kreativ aufarbeiten. Gemeinsam haben wir uns nun für den Themenbereich „Nachhaltigkeit” entschieden.
Wie kann man im Großen oder Kleinen das eigene Leben nachhaltiger gestalten? Man muss nicht gleich seine Ernährung komplett umstellen oder die umfassende Sanierung seines Hauses planen. Wir zeigen in unseren Texten an lokalen Akteuren und Beispielen, wie die Menschen in der Region versuchen, nachhaltiger zu wohnen und ihr Leben umweltbewusster zu führen. Wie kann man das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden und ganz nebenbei auch noch Geld sparen? An welchen Stellen kann man Müll reduzieren? Kann man vielleicht auch im ländlichen Wohngebiet auf das Auto verzichten und Ziele auf eine umweltfreundlichere Art und Weise erreichen?
Im Dezember haben wir uns das erste Mal für unser Volo-Projekt zusammengesetzt. Jeder hat sich zunächst einige Ansätze überlegt, die sich journalistisch gut aufarbeiten lassen. Dabei hat sich schnell herausgestellt, dass sich ein Thema auf der Themenliste von jedem von uns wiedergefunden hat: Nachhaltigkeit. Wir sind uns direkt einig gewesen. „Nachhaltigkeit“ sollte das Schwerpunktthema in diesem Jahr werden. Jeder von uns hatte sofort viele Ideen, die sich unter dem Begriff sammeln lassen, denn Nachhaltigkeit deckt ein großes Spektrum weitläufig ab. Dieser Themenschwerpunkt zieht auch auf der lokalen Ebene Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb stehen nicht nur Menschen aus dem Mühlenkreis, die ihr Leben und ihren Alltag nachhaltiger gestalten, im Mittelpunkt unserer Geschichten, sondern auch Themenkomplexe rund um Müll- und Abfallverwertung, Mode, Recycling, Ernährung und Mobilität.
Nach Rücksprache mit unserem Ausbildungsredakteur Jan Henning Rogge haben wir dem Chefredakteur des Mindener Tageblatts, Benjamin Piel, unsere Idee vorgestellt. Für die weitere Organisation haben wir dann einen Projektplan erstellt, um anstehende Themen im Blick zu haben und Synergieeffekte zu nutzen.
Das Volo-Projekt gibt uns außerdem die Möglichkeit, uns auszuprobieren und uns im Redaktionsalltag kreativ einzubringen. Dazu gehört es, die Texte crossmedial in unterschiedlichen Formaten aufzuarbeiten, wie beispielsweise mit einem Podcast oder in Multimediareportagen, in denen wir mit Videos und Fotos arbeiten. Auch in den unterschiedlichen Kanälen des Mindener Tageblatts, in den sozialen Medien Instagram und TikTok, erzählen wir unsere Geschichten visuell. Genauso nutzen wir neben dem klassischen Bericht unterschiedliche journalistische Textarten wie Reportagen, Features, Kommentare oder Glossen.
Gestartet ist die Volo-Serie zunächst mit einem kurzen Auftakttext, in dem wir den MT-Leserinnen und -Lesern unser Vorhaben präsentierten und auch aufgerufen haben, sich mit ihren persönlichen Geschichten an uns zu wenden.

Frank Fette repariert Möbelstücke – für den Verkauf oder für Kunden. Foto: Jan Lücking

Nach dem ersten Artikel von Volontär Jan Lücking über die Kleine Upcyclerei, die alte Möbel aufwertet und verkauft, haben sich einige Leser gemeldet, die sich darüber gefreut haben, dass sie ihre alten Möbelstücke vielleicht noch verkaufen können. Manche Leser haben offenbar noch alte Möbel zu Hause, die noch gut sind und die sie nicht entsorgen möchten. Es ist auch schön, wenn sichtbar wird, dass einige Artikel aus der Volo-Serie zum Thema Nachhaltigkeit rund um den Erscheinungstag zu den am meisten gelesenen Artikeln auf MT.de gehören. Zu diesem Bericht gab es viele positive Kommentare auf MT.de sowie einen lobenden Leserbrief. Über dieses Feedback freuen wir uns, aber auch Kritik nehmen wir an und lernen daraus.

Bei „Zweite Liebe“ gibt es Waren vom Vortag zum kleinen Preis. Foto: Leandra Finke

Volontärin Leandra Finke hat für die Volo-Serie mit zahlreichen Bäckereien aus dem Mühlenkreis gesprochen und nachgefragt, was mit übrig gebliebenen Backwaren aus dem Tagesgeschäft geschieht. Dabei verfolgen die großen Unternehmen sowie kleinere Bäckereien unterschiedliche Ansätze. In einem Punkt waren sich alle einig: Lebensmittel, die qualitativ und geschmacklich noch völlig in Ordnung sind, seien zu schade, um sie im Müll zu entsorgen. Deshalb werden diese Backwaren entweder gespendet, beispielsweise an die Tafel, oder per App „Too good to go“ zum kleinen Preis angeboten. Größere Bäckereien haben dafür eigens Filialen mit „Gutes vom Vortag“ eingerichtet, in denen Mitarbeiter die Backwaren aus den übrigen Filialen weiterverkaufen. In anderen Bäckereien werden die Produkte auch zu Semmelbröseln oder Tierfutter weiterverarbeitet.
Dass sich Recherchen auch zeitlich hinziehen können, musste die Volontärin ebenfalls feststellen. Manchmal scheitern oder verzögern sich diese Recherchen aufgrund von fehlenden Rückmeldungen von Ansprechpartnern. Dann gilt es, Lösungen und einen neuen Dreh für die Geschichte zu finden.
Durch die crossmediale Aufarbeitung der Backwaren-Recherche in dem sozialen Netzwerk Instagram kamen außerdem viele positive Rückmeldungen zu dem Themenbereich „Nachhaltigkeit“ von den MT-Followern zusammen. Daraus lässt sich schließen, dass die lokale Aufbereitung rund um diesen Themenblock relevant und zeitgemäß ist.

Marleen Friedrichs bloggt erfolgreich zu veganer und nachhaltiger Ernährung. Foto: pr

Zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ hat Volontärin Leonie Meyer mit Marleen Friedrichs aus Porta Westfalica einen Podcast aufgenommen. Sie verrät den Zuhörerinnen und Zuhörern, wie sich der Alltag nachhaltiger gestalten lässt und welche kleinen Schritte schon etwas Großes bewegen können. Marleen führt zum Thema auch einen eigenen Blog (www.gruenerzucker.com), auf dem sie vegane Rezepte und Tipps und Tricks zur nachhaltigen Ernährung teilt. Außerdem gibt es ein Interview mit Finn Bilstein und Esther Kummetz von der „forRest Group“. Die beiden sind dabei eine App zu entwickeln, die die eigenen Emissionen trackt, um daraus den CO2-Fußabdruck zu berechnen.
So konnten wir aus veröffentlichten Artikeln auf MT.de auch bereits einige Erkenntnisse ziehen, wie die Artikel rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ bei den Leserinnen und Lesern ankommen. Artikel über nachhaltiges Leben in den eigenen vier Wänden, egal ob bei Hausbau, Möbeln oder Ernährung, ziehen Aufmerksamkeit auf sich und sind gefragt. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen als Leserin oder als Leser das Bewusstsein für „Nachhaltigkeit“ näherbringen und darüber informieren.

Hauke Schwenker präsentiert sein Passivhaus in der Schlandorfstraße. Der Umbau erfolgte in Eigenregie. Foto: Jan Lücking

Geschichten gesucht!

Sie engagieren sich im Kreis Minden-Lübbecke für die Umwelt, setzen sich für ein nachhaltiges Leben ein und haben eine Geschichte zu erzählen? Dann melden Sie sich gerne bei uns in der Redaktion bei leandra.finke@mt.de, jan.luecking@mt.de oder leonie.meyer@mt.de

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:In eigener Sache: MT-Redakteur Thomas Lieske bekommt Medienpreis des Deutschen AnwaltsvereinsNächstesNächster Beitrag:Auf Zukunftskurs – Neue Abteilung BRUNS digital im Porträt

Weitere Nachrichten

Radio Westfalica bleibt Marktführer im Mühlenkreis
4. Juli 2025
Das Reiseland Minden gibt Tipps für die Urlaubszeit
26. Juni 2025
Nina Könemann ist Chefredakteurin des MT
12. Mai 2025
Henning Wandel ist der Host des neuen MT-Wirtschaftspodcasts "Die Entscheider"
Neu: Der MT-Wirtschaftspodcast „Die Entscheider“
17. April 2025
BFSG Barrierefreiheit in der digitalen Welt Stichtag am 28. Juni
Das BFSG kommt – BRUNS_digital unterstützt bei der Umsetzung
21. März 2025
Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten
6. Februar 2025
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}