Nina Könemann ist mit Wirkung zum 1. Mai Chefredakteurin des Mindener Tageblatts. Die 40-Jährige verantwortet künftig die Weiterentwicklungen in Minden.
Mit Wirkung zum 1. Mai hat die B&G Medien, unter deren Dach das Mindener Tageblatt und die Lippische Landes-Zeitung (LZ) erscheinen, ihre Chefredaktion neu aufgestellt und erweitert. Die Redaktionsspitze besteht künftig aus Dirk Baldus und Nina Könemann. Er verantwortet die inhaltliche Weiterentwicklung der LZ, sie die des Mindener Tageblatts. Könemann startete 2007 als Praktikantin beim MT. Ihr Volontariat begann 2009, seitdem hat sie in der Redaktion so ziemlich alle Ressorts und Verantwortlichkeiten durchlaufen. Die 40- Jährige gilt als durchsetzungsstark, aber zugewandt, als Digitalexpertin, die gleichzeitig verwurzelt in der klassischen Zeitungsarbeit ist. Und in der Region: Nina Könemann ist in Morlinge in der Nähe von Warmsen aufgewachsen und hat in Petershagen Abitur gemacht.
Mehr Raum für redaktionelle Qualität und Recherchetiefe
Die Entscheidung für eine Doppelspitze sei auf Vorschlag von Dirk Baldus gefallen, erklären die Verleger Sven Thomas (Minden) und Max Giesdorf (Lippe). Der ursprüngliche Plan, die redaktionelle Leitung beider Titel aus einer Hand zu führen, sei nach dem Zusammenschluss von B&G Medien in der Praxis herausfordernd gewesen – vor allem wegen der räumlichen Distanz. Eine inhaltliche Leitung für beide Titel solle mehr Raum für redaktionelle Qualität und Recherchetiefe ermöglichen. Gleichzeitig sei es wichtig, feste Ansprechpartner für die Standorte zu haben, die dauerhaft vor Ort sein könnten. Die geplante enge Zusammenarbeit der beiden Häuser werden Baldus und Könemann gemeinsam gestalten, wie Sven Thomas und Max Giesdorf weiter mitteilen. Der Fokus wird dabei stark auf die Weiterentwicklung der Digitalangebote gelegt.

Unter dem Dach der B&G Medien erscheinen das Mindener Tageblatt und die Lippische Landes-Zeitung. Verleger Sven Thomas (r.) freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Nina Könemann und Dirk Baldus. MT-Foto: Alex Lehn
Konsequente digitale Weiterentwicklung
„Klartext, Haltung, Debatte – aber immer faktenfest und offen im Ton“, so beschreibt Verleger Sven Thomas die journalistische Handschrift von Nina Könemann. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Diskussionen oft laut und einseitig werden, will sie Räume für Dialog und Differenz schaffen – vor allem aber das MT und seine Redaktion konsequent digital weiterentwickeln. Dafür gelte es nicht nur neue Erzählformen zu finden, sondern sich auch medial breit aufzustellen: Mit Video, Podcasts, Content in Social Media oder auch Reportagen in klassischer Textform. „Gut recherchierte Nachrichten müssten wieder stärker im Alltag der Menschen verankert sein – und dafür müssen sie sich diesem Alltag anpassen“, sagt Nina Könemann.
„Wir glauben, dass wir im hart umkämpften Nachrichtenmarkt mit einer eigenen Chefredaktion für Minden näher an den Leserinnen und Lesern sind und schneller auf neue Trends reagieren können“, betont Verleger Sven Thomas. Wenn beide Titel diese Stärke ausnutzen würden, sei das auch ein Gewinn für die Zusammenarbeit, „denn jeder lernt vom anderen“.
Zwei starke Häuser, zwei profilierte Köpfe
Mit ihrem Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Münster brachte Nina Könemann früh das mit, was gute Redaktionen brauchen: Neugier, analytisches Denken – und einen untrüglichen Sinn für Relevanz. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie zunächst in der Nachrichtenredaktion und übernahm früh Verantwortung für MT.de. Sie baute die Online-Redaktion mit auf und entwickelte das Portal über Jahre weiter. 2016 wurde sie gemeinsam mit Monika Jäger und Henning Wandel Leiterin der verschmolzenen Lokal- und Digital-Redaktion, 2019 rückte sie zur stellvertretenden Chefredakteurin auf. Für die Verleger Sven Thomas und Max Giesdorf war die Perspektive wichtig: Zwei starke Häuser, zwei profilierte Köpfe – und eine neue Chefredakteurin, die für das MT weit mehr ist als nur ein Name im Impressum. Nina Könemann steht für einen Journalismus, der weiß, woher er kommt – und wohin er will.