Zum Inhalt springen
JCC Bruns Unternehmensgruppe
JCC Bruns UnternehmensgruppeJCC Bruns Unternehmensgruppe
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Bruns
  • Unternehmensgruppe
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt

Zeitenwende 
für die journalistische Arbeit

Juni32022

Welche Herausforderungen der Ukrainekrieg an die MT-Redaktion stellt

Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr, wie es war. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine dominiert seitdem die Berichterstattung in den überregionalen Medien. Aber auch in den Redaktionen der regionalen und lokalen Tageszeitungen müssen sich die Mitarbeiter verstärkt mit diesem Thema auseinandersetzen. MT-Chefredakteur Benjamin Piel erläutert, worin die besonderen Herausforderungen für die tägliche redaktionelle Arbeit bestehen.

Am 27. Februar sprach Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung zum Angriff Russlands auf die Ukraine von einer „Zeitenwende“. Für viele Menschen sei Krieg in Europa etwas, das man nur noch aus Erzählungen von Eltern und Großeltern kenne, für viele Jüngere sei es kaum fassbar. Das trifft sowohl auf die Leser des Mindener Tageblatts als auch auf die MT-Redaktion zu. Inwieweit erfährt auch die journalistische Arbeit durch den Krieg eine Zeitenwende?

Benjamin Piel: Seit Kriegsbeginn hat es laut einer Erhebung des International Press Institute (IPI) 356 Angriffe auf Journalisten in der Ukraine gegeben. Sieben Medienschaffende wurden von russischen Truppen in den besetzten Gebieten getötet. Das zeigt leidvoll, wie gefährlich unsere Arbeit sein kann. Darüber hinaus zeigt dieser Krieg, dass es unerlässlich ist, die journalistischen Standards hochzuhalten – und dass es oft schwierig ist, objektiv zu informieren, wenn der Wahrheitsgehalt der Informationen unklar ist. Ein weiteres wichtiges Thema: Der Umgang mit Bildmaterial, das die Gräuel des Krieges dokumentiert. Zeigt man Leichen oder nicht? Amerikanische Medien sind da deutlich kompromissloser. Das ist in großen Teilen der deutschen Medienlandschaft undenkbar.

Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine spielt sich vorwiegend in den überregionalen Medien ab. Inwieweit kommt das Mindener Tageblatt im Lokalen damit in Berührung?

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine haben in der Region Zuflucht gefunden. Ihre Unterbringung und Versorgung sowie Hilfs- und Spendenaktionen aus der Bevölkerung sind Themen, die für unsere Leser relevant sind. Darüber hinaus leben im Kreis Minden-Lübbecke sehr viele russischstämmige Menschen, die ebenfalls einen eigenen Standpunkt zum Krieg haben und im MT Gehör finden sollen.

Die Flüchtlinge aus der Ukraine bringen ihre persönlichen Erlebnisse mit nach Deutschland. Wie geht die MT-Redaktion damit um?

Das ist ebenfalls eine der besonderen Herausforderungen für uns Journalisten: Im Krieg gibt es keine oder eher selten unabhängige Quellen. Auch die Berichte der ukrainischen Flüchtlinge sind nicht objektiv, sondern persönliche, von Emotionen geprägte Erfahrungen. Hier müssen wir transparent bleiben und unseren Lesern deutlich machen, dass es sich um Augenzeugenberichte, aber nicht um unabhängige Informationen handelt.

Die Ukraine ist gut, Russland ist böse – warum ist das zu kurz gedacht?

Krieg ist immer schrecklich. Es spielen sich auf beiden Seiten unmenschliche Szenen ab. Das ist leider die menschenverachtende Natur des Krieges. Dabei gibt es keine ausnahmslos gute Seite – auch wenn wir das vielleicht gerne hätten, weil es leichter zu ertragen und einzuordnen wäre. Es deutet allerdings einiges darauf hin, dass die russische Seite Kriegsverbrechen als Strategie in ihre Kriegsführung einbindet. Das ist besonders perfide. Zentral wichtig ist, lieber ein bisschen langsamer und dafür richtig zu berichten, als Informationen unreflektiert weiterzuverbreiten. Das gilt für die MT-Berichterstattung, aber auch für die Redaktionsgemeinschaft der ostwestfälisch-lippischen Verlage, die unsere überregionale Berichterstattung betreut. Ich denke, dass wir da ein gutes Maß gefunden haben. Aber dieses Maß ist immer wieder neu zu erarbeiten und zu hinterfragen.

Verlage sammeln rund 1,6 Millionen Euro

  • Der Bundesverband der Zeitungsverleger und Digitalpublisher (BDZV) brachte Anfang März eine groß angelegte Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine und Flüchtlinge auf den Weg.
  • Rund 100 Titel mit mehreren 100 Lokalausgaben veröffentlichten den Spendenaufruf in Print und digital. Bis Mitte April kamen bereits gut 1,6 Millionen Euro von knapp 10.000 Spendern zusammen.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Die richtigen FragenNächstesNächster Beitrag:Auf Zukunftskurs

Weitere Nachrichten

Radio Westfalica bleibt Marktführer im Mühlenkreis
4. Juli 2025
Das Reiseland Minden gibt Tipps für die Urlaubszeit
26. Juni 2025
Nina Könemann ist Chefredakteurin des MT
12. Mai 2025
Henning Wandel ist der Host des neuen MT-Wirtschaftspodcasts "Die Entscheider"
Neu: Der MT-Wirtschaftspodcast „Die Entscheider“
17. April 2025
BFSG Barrierefreiheit in der digitalen Welt Stichtag am 28. Juni
Das BFSG kommt – BRUNS_digital unterstützt bei der Umsetzung
21. März 2025
Firmen-KI von BRUNS_digital spart Zeit und Kosten
6. Februar 2025
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Go to Top
Accessibility Adjustments

Powered by OneTap

Farben
Orientierung
Version 2.3.2
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}