Zeitungen bleiben unverzichtbare Informationsquelle im lokalen und regionalen Raum. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse der aktuellen Studie „Zeitungsqualitäten 2012“ der ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft. Und für Kinder- und Jugendliche sind sie das Medium, dem sie bei widersprüchlicher Berichterstattung am meisten glauben: 40 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen nannten Zeitungen besonders vertrauenswürdig, erst mit großem Abstand folgen das Fernsehen (29 Prozent), Radio und Internet mit 16 beziehungsweise 14 Prozent.

Die Zeitung ist für Jugendliche das mit Abstand vertrauenswürdigste Medium, ermitteltete die jüngste ZMG-Studie "Zeitungsqualitäten 2012". Foto: Otto
„Die Zeitung bietet ihren Lesern Orientierung und hilft ihnen, sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden“, so die ZMG. Die hohe Bedeutung der gedruckten Zeitung spiegle sich auch im täglichen Leseverhalten wider. So nimmt mehr als die Hälfte die Zeitungsausgabe mehrmals in die Hand, jeder Fünfte sogar dreimal oder öfter. Dabei werden die Zeitungen unvermindert stark genutzt. Die durchschnittliche Lesedauer der Tageszeitungen beträgt von Montag bis Freitag 36 Minuten, bei der Samstagausgabe steigt sie auf 51 Minuten. 84 Prozent der Befragten geben an, im Schnitt mehr als die Hälfte der Zeitung zu lesen.
Besonders hoch im Kurs stehen die Ressorts Lokales und Regionales sowie Politik aus Deutschland, die täglich von 91 Prozent konsumiert werden, gefolgt von Vermischtes mit 88 Prozent. Sport, Sonderbeilagen und Kommentare/Leserbriefe werden von zwei Drittel der Leser regelmäßig genutzt.
Wiederum erfasst in den „Zeitungsqualitäten“ sind auch die Leistungsdaten der Online-Angebote der Zeitungen. Diese zeigen, dass die Zeitungen eine Spitzenstellung einnehmen. Von den in der AGOF erfassten Top-15-Online-Angeboten erreichen sie die meisten Unique User pro Monat (gut 26 Millionen). Der Großteil der Online-Leser entfällt auf die Angebote der regionalen Abonnementzeitungen (18,72 Millionen). Aber auch die überregionalen Zeitungen (13,77 Millionen) und die Kaufzeitungen (13,96 Millionen) finden sich unter den Top-15. Im Vergleich zu 2010 stiegen die Reichweiten somit um fast 50 Prozent.
Ein weiterer Schwerpunkt der Erhebung war die Wirkung von Zeitungswerbung. Acht von zehn Befragten bezeichneten Annoncen in der Zeitung als glaubwürdig und zuverlässig und hilfreich, um preiswerte Angebote zu finden. Auch die werbenden Unternehmen profitieren vom positiven Image der Zeitung: Wiederum fast 80 Prozent finden Geschäfte, die in der Zeitung Anzeigen schalten, seriös. Diese hohe Zustimmung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die gedruckten Ausgaben, sondern gilt auch für die Website der Verlage. Werbung auf Zeitungsportalen ist für 74 Prozent glaubwürdig, informativ (70 Prozent) und hilfreich für den Einkauf (zwei Drittel). Zudem belegt die neueste Ausgabe der Zeitungsqualitäten, dass Werbung in der Zeitung aktiv Kaufimpulse auslöst.
Quelle: BDZV